REFERENZEN

Beispiele unserer Arbeit


Konfliktklärung Spannungen lösen im KiTa-Team

Ein KiTa-Team erforscht Spannungen im Miteinander und entdeckt, was hinter gegenseitigen Vorhaltungen und Turbulenzen steckt - die "dicke Luft" wird geklärt.


Beteiligungsprozess, integrale Organisationsentwicklung Behörde

Eine große Forschungs- und Bildungseinrichtung entwickelt ihre Sammlungen weiter, zentrale Herausfoderungen werden dafür gemeinsam in die Hand genommen, Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume werden dafür neu verteilt


Führungskräftetreffen Behörde

Führungstreffen

Die Führungskräfte der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BLE kommen zu ihrem Jahrestreffen zusammen.


Schulentwicklung Montessori Schule

Eine Montessori-Schule geht mit allen Säulen der Gemeinschaft - SchülerInnen, Trägerschaft, Eltern und Pädagoginnen - ihre Herausforderungen an.


Workshop zur Netzwerkgründung, Wissenschaftskommunikation, Dragon Dreaming, strategische Grundlagen

Ein junges Netzwerk der Wissenschaftskommunikation wächst zusammen und plant das gemeinsame Vorgehen


Zukunftswerkstatt Bildungsbereich Duale Ausbildung

Zukunftswerkstatt Landkreis

Fast 40 Akteure aus dem Rhein-Taunus-Kreis beraten über Gewaltprävention in Paarbeziehungen im ländlichen Raum.


All Staff Retreat Forschung WIssenschaftsorganisation Liberating Structure W³

Alle MitarbeiterInnen einer international hoch renomierten Forschungsorganisation beleben gemeinsam ihren Spirit


Gymnasium - Open Space - die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen - Initiativen gründen - Vereinbarungen treffen

Das Kollegium eines Gymnasiums geht miteinander die größten Herausforderungen im Umgang mit der Digitalisierung an, trifft Vereinbarungen und gründet Initiativen


Zukunftswerkstatt KI im Gesundheitswesen

Zukunftswerkstatt Bundesanstalt

In zwei Zukunftswerkstätten erörterten dreißig KI-Experten und Vertreter aus Gesundheitswesen, Behörden, Politik und Wirtschaft Arbeitsschutz in Bezug auf KI-Systeme gewährleistet werden kann.


Waldorf KiTa Konfliktklärung mit Restorative Circle

Vorstand, pädagogische Leitung, Eltern und ErzieherInnen einer Waldorf KiTa klären miteinander einen Konflikt und treffen Vereinbarungen


Zukunftswerkstatt Bildungsbereich Duale Ausbildung

Zukunftswerkstatt Stadt

Knapp einhundert Schüler, Auszubildende, Lehrer, Schulleiter sowie Vertreter von Betrieben und Jugendinstitutionen beraten zwei halbe Tage über die Stärkung der Dualen Ausbildung im Landkreis.


Alle Mitglieder der Interdisziplinären Forschungsgemeinschaft Ostseeraum treffen sich zu einem 1,5 tägigen Online-Workshop, um die Gemeinschaft lebendig werden zu lassen.


Über einhundert Vertreter aus dem Gesundheitsbereich treffen sich erneut zur Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises, und zwar im Format Open Space.


Konfliktklärung Vertrieb

Der Innen- und Außendienst des Vertriebsteams einer Investmentgesellschaft klären einen länger andauernden, zunächst schwelenden, dann offen ausgetragenen Konflikt und finden zu einer konstruktiven und erfolgreichen Zusammenarbeit zurück.


Zukunftswerkstatt Institut

Ein psychologisches Aus- und Weiterbildungsinstitut entwickelt Zukunftskonzepte und konkrete Maßnahmen als Reaktion auf existenzbedrohende Gesetzesänderungen.


Die KiTa Tausendfüßler berät in einem eineinhalbtägigen Workshop mit Leitung und gesamtem pädagogischen Team über die künftige Ausrichtung der KiTa hinsichtlich Inklusion und beschließt im Konsent eine Strategie dafür.


Eine große Abteilung einer Bundesanstalt startet mit einer Mitarbeiter-Zukunftswerkstatt in einen Organisationsentwicklungs-Prozess und führt ihn trotz Corona fort - teilweise online und mit bis zu 220 Personen gleichzeitig.


Kinder- und Zahnärztliche Fachgesellschaften einigen sich in einem Konsensusprozess auf eine einheitliche Empfehlung.


Fachkonferenz online

Ein Netzwerk mit Internet-Plattform für Heilberufe stellt sich neu auf und verteilt die Last von den Gründern auf mehr Schultern.


Kulturveranstaltung neu ausrichten

Der Frankfurter Jugendring entwickelt als Koordinator mit allen Akteuren und der Stadtverwaltung ein neues Konzept für die jährliche "Parade der Kulturen".


Organisationsentwicklung IT-Bereich Non-Proft-Organisation

Der IT-Bereich einer großen Non-Profit-Organisation mit etwa 300 Mitarbeitern und Führungskräften begibt sich in einen partizipativen OE-Prozess.


Entscheidungsfindung im Kollegium einer Realschule

Die Schulleitung und das Kollegium einer Münchner Realschule entscheiden gemeinsam über die Durchführung einer Projektidee und entwickeln diese miteinander weiter.


Der Verband Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. trifft sich mit über 200 Mitgliedern, um sich noch stärker zu vernetzen und miteinander Kaft zu entfalten.


Tragfähige Beschlüsse im Management

Der Führungskreis eines Landhandelkonzerns kommt zusammen, um auf Augenhöhe und sehr offen über eine vom Vorstand und Aufsichtsrat entwickelte Strategie zu beraten, eine gemeinsame Meinungsbildung zu ermöglichen und die Strategie zu verabschieden.


Zukunftswerkstatt Hochschule Stadt Wirtschaft

An der Hochschule Neu-Ulm kommen für einen Tag fast 100 Professoren, Mitarbeiter der Hochschulverwaltung, Studenten, Vertreter aus Kommunen, Kulturschaffende und Vertreter aus der Wirtschaft zusammen, um eine stärkere Vernetzung von Hochschule, Kommune und Wirtschaft zu gestalten.


Der ehemalige aid Infodienst e.V. in Bonn wurde in die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung integriert. In einem partizipativen Fusionsprozess entsteht das neue Bundeszentrum für Ernährung.


In der einer Waldorfschule kommen an einem Samstag über zweihundert Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter der Verwaltung zusammen, um über die Situation und die Weiterentwicklung der Schule zu beraten.


Jahreskongress interaktiv und dialogorientiert

Zum 17. Renovabis-Konkress trafen sich über zweihundert Akteure aus karitativen Einrichtungen, Entwicklungshilfe-Projekten und Kirche aus 23 Ländern und sprachen in ungewohnten Dialogformaten über die Verantwortung der Kirchen im Rahmen der Flüchtlingskrise in Europa.


Alle Mitarbeiter des Jobcenters kommen für einen Tag zusammen, um zentrale Herausforderungen und wichtige Themen zu besprechen. Diverse Aktionsgruppen werden gebildet. Ein Jahr später wird in einem Follow-up Umgesetztes gefeiert, Offenes besprochen und weitere Vorhaben verabredet.


Im Stadthaus von Ulm treffen sich - initiiert von der Baden-Württemberg-Stiftung - Vertreter von kirchlichen Einrichtungen, Projektträgern und Angehörige der Roma im Donauraum für zwei Tage im Open Space und sprechen über eine Grenzen überschreitende und ganzheitliche Zusammenarbeit aller Akteure.


Zukunftskonferenz Bildung grenzüberschreitendes Lernen

Vertreter aus Hochschulen, Schulen, Ministerien, Wirtschaft, Jugendverbände und junge Menschen entwickeln in einer zweitägigen Zukunftskonferenz eine gemeinsame Strategie für Lernerfahrungen junger Menschen im Ausland.


Eltern, Kindergartenvorstand und das gesamte pädagogische Team treffen sich an mehreren Abenden, um einen eskalierten Konflikt miteinander zu klären.


Digitalisierung

MitarbeiterInnen von merheren staatlichen Sammlungen beraten über den Aufbau einer gemeinsamen Digitalisierung und legen gemeinsam erste Schritte fest.


Im Landkreis Neustadt a.d. Aisch / Bad Windsheim kommen Bürgermeister, Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, Energieexperten, Naturschützer und interessierte Bürger zusammen, um gemeinsam an der Energiewende weiter zu arbeiten.


In München entwickeln 240 Menschen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Bürgerschaft eine Vision für eine inklusive Stadtgesellschaft. Die Ergebnisse fließen in bestehende Arbeitsgruppen der Verwaltung ein.


Konfliktklärng in einem Produktentwicklungsteam

Das Produktentwicklungsteam eines Kosmetik- und Arzneimittelherstellers wendet sich mit Hilfe von Restorative Circle dem zu, was Vorgefallen ist und überwindet bereits tief eingefahrene Befindlichkeiten.


Der Tiroler Landesverband für Psychotherapie kommt zu einer Jahrestagung im Open Space zusammen, klärt anstehende Themen und verabredet gemeinschaftliches berufspolitisches Wirken.

Share by: