Konfliktklärung

Konfliktklärung

Konfliktklärung


Wir führen Teams, Führungskonstellationen, Initiativen und Netzwerke sicher durch Konflikte.

"If we only listened with the same passion that we feel about needing to be heard" (Harriet Lerner)

Konfliktauslöser

Manmal sind es einzelne eklatante Vorfälle, die unmittelbar großen Aufruhr erzeugen. Jemand hat etwas "Schlimmes" getan, man empfindet ihn oder sie als TäterIn. Gleichzeitig fühlen sich andere als Opfer. Vielleicht wurden Grenzen überschritten, geschriebene oder ungeschriebene Regeln gebrochen oder Werte verletzt.

Oft sind es kleine Situationen, die zunächst unauffällig mitlaufen, aber gehäuft auftreten ("schon wieder") und erst in Summe beeinträchtigen oder stören.

Nicht selten geht es um Ohnmacht: jemand hat etwas entschieden oder gehandelt, ohne andere zu berücksichtigen, obwohl es diese stark betrifft.

Praktisch mmer steht im Hintergrund etwas auf dem Spiel und jemand handelt für die am Konflikt Beteilgten aversiv, um für das zu sorgen, was für ihn oder sie zu kurz gekommen oder in Gefahr geraten ist.

Gleichzeitig haben alle das Gefühl, nicht offen miteinander sprechen zu können. Es ist zu heikel oder sogar gefährlich.

Konfliktsymptome

Konfliktsymptome

Konfliktauslöser

Manmal sind es einzelne eklatante Vorfälle, die unmittelbar großen Aufruhr erzeugen. Jemand hat etwas "Schlimmes" getan, man empfindet ihn oder sie als TäterIn. Gleichzeitig fühlen sich andere als Opfer. Vielleicht wurden Grenzen überschritten, geschriebene oder ungeschriebene Regeln gebrochen oder Werte verletzt.

Oft sind es aber auch kleine Situationen, die zunächst unauffällig mitlaufen, aber gehäuft auftreten ("schon wieder") und erst in Summe beeinträchtigen oder stören.

Nicht selten geht es um Ohnmacht: jemand hat etwas entschieden oder gehandelt, ohne andere zu berücksichtigen, obwohl es diese stark betrifft.

Praktisch immer steht im Hintergrund etwas auf dem Spiel und jemand handelt für die am Konflikt Beteilgten aversiv, um für das zu sorgen, was für ihn oder sie zu kurz gekommen oder in Gefahr geraten ist.

Gleichzeitig haben alle das Gefühl, nicht offen miteinander sprechen zu können. Es ist zu heikel oder sogar gefährlich.

"Sich auf Konflikte zuzubewegen, ist sicherer,
als sich von ihnen zu entfernen."

Dominic Barter

Die Klärung

Kleingruppe Verständigung Workshop Facilitation

Verbindung aufnehmen

Das erste, was in einem Konflikt abbricht, ist die Verbindung der betroffenen Menschen untereinander. Deshalb ist der erste Schritte, die Konfliktparteien zusammenzubringen, einen Austausch über die unterschiedliche Sicht zu ermöglichen und die Verbindung zueinander wieder herzustellen.

Das Ergebnis: für alle wird nachvollziehbar, was die Anderen bewegt.

Sprechobjekt Kreisgespräch Workshop-Facilitation

Geschützter Raum

Der Klärungsprozess hat eine feste Struktur, so dass sich destruktive Verhaltensmuster in Konflikten (freeze - flight - fight) nicht entfalten können. Der Facilitator gibt durch seine Allparteilichkeit einen sehr sicheren Rahmen. Er vermittelt: jeder ist mit seiner Sicht vollkommen o.k..

Die Konfliktparteien teilen ihre Sicht. Das Zuhören wird eingefordert und die Bereitschaft, den Anderen mit seiner Sicht anzuerkennen, wächst in der Gewissheit, ebenfalls Gehör zu finden.

Kleingruppe Workshop-Facilitation

Die Botschaft entschlüsseln

Die Intention des Austauschs aller Beteiligten ist, zu entdecken, worum es hinter den für alle spürbaren Symptomen eigentlich geht. So kann die Gemeinschaft wieder Verantwortung für die Situation übernehmen, die Zusammenarbeit auf eine neue Basis stellen und Lösungen finden, die künftig alle Bedürfnisse abdecken.

Marktplatz Openspace Workshop Facilitation

Die Gemeinschaft einbeziehen

Konflikte entstehen in systemischen Zusammenhängen. Für die Klärung und gute, neue Lösungen wird deshalb das ganze System in den Dialog mit einbezogen, nicht nur die unmittelbar Beteiligten. Die Gemeinschaft übernimmt gerade durch ihre nicht direkt betroffene Sicht eine wertvolle Mitverantwortung für Klärung und Veränderung.

Die Situation schnell verändern

Der Prozess zur Klärung von Konflikten ist schlank, knackig und schnell. Nach kurzen Vorgesprächen gibt es ein Klärungstreffen, zu dem alle zusammen kommen. Hier findet der eigentliche Austausch zum Konflikt und damit seine Klärung statt.

Es werden Vereinbarungen miteinander getroffen, um ähniche Situationen in Zukunft zu vermeiden und ggf. Lösungen entwickelt. Nach einiger Zeit kommt man zu einem Follow-Up zusammen, um sich die Entwicklungen anzusehen und ggf. nachzujustieren.

World Café Tischdecke Workshop-Facilitation

Kreativ werden

Zum Beispiel durch analoge Methoden, die den Menschen mit allen Sinnen ansprechen. Oder durch den Fokus auf Positives, Imagination, Skribbeln, Metaphern finden, generative Fragen und vieles mehr.

Verständigung Kleingruppe Workshop
Sprechobjekt Kreisgespräche Workshop
Verständigung Kleingruppe Workshop
Kleingruppe Gespräch Workshop
Open Space Marktplatz
Kleingruppe Gespräch Workshop

Beispiele unserer Arbeit

Spannungen im Projektteam für kommunale Digitalisierung beheben

... hier kommt bald das neueste Projektbeispiel


Der Vertrieb einer Investmentgesellschaft klärt einen zunächst schwelenden, dann offen ausgetragenen Konflikt zwichen Innen- und Außendienst und findet zu einer konstruktiven und erfolgreichen Zusammenarbeit zurück.


Vorstand, pädagogische Leitung, Eltern und ErzieherInnen einer Waldorf KiTa klären miteinander einen eskalierten Konflikt um Anschuldigungen gegenüber einer Erzieherin.


Es drohte zu zerbrechen. In nur einem Tag wurden verhärtete Fronten zwischen den Organen eines Vereins überwunden und die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt.


Das Produktentwicklungsteam eines Kosmetik- und Arzneimittelherstellers wendet sich in einem Klärungstreffen dem zu, was Vorgefallen ist und überwindet bereits eingefahrene Befindlichkeiten.


Ein KiTa-Team erforscht Spannungen im Miteinander und entdeckt, was hinter gegenseitigen Vorhaltungen und Turbulenzen steckt - die "dicke Luft" klärt sich.

"Ich weiß nicht, was Sie mit uns vor sechs Wochen gemacht haben, aber die Zusammenarbeit hat sich seit dem Workshop total verändert!"
Wünschen Sie sich noch genauere Informationen?
Einfach anrufen - wir beraten Sie gerne
Axel Flinker

Büro Bodensee +49 (0)7543-93 59 59 1

Anne Schalhorn

Büro München +49 (0)89-899 79 507

Share by: