World-Café - Gespräche, die zählen
In einem World-Café treffen sich Menschen zu einem intensiven, kreativen Austausch über ein brennendes Thema.
In wechselnden Minigruppen entwickeln sie jede Menge Ideen, lernen voneinander, verbinden Wissen und Erfahrungen, ziehen Resümee und planen Handlungsansätze.
„World-Café ist ein zuverlässiges Verfahren, um kollektive Kreativität zu entfalten.“
Peter Senge, MIT
Annahmen
World-Café geht davon aus, dass alles Wissen und die erforderliche Weisheit bei den Teilnehmern bereits vorhanden sind und es nur einer kreativen Vernetzung bedarf, damit sich die kollektive Intelligenz entfalten und Neues entstehen kann.
Rahmen
World-Café schafft einen perfekten Rahmen, um Wissen und Erfahrungen zusammenzuführen, zu vernetzen und in vielschichtigen Dialogen weiter zu entwickeln. Es kann als eigenständige Veranstaltung geplant oder als Element in eine größere Veranstaltung eingewoben werden.
Eignung
World-Café eignet sich vor allem für einen kreativen und vielschichtigen Austausch zu einem inspirierenden Thema:
- Wissen vernetzen
- kreatives, innovatives Denken fördern
- interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
- gemeinsam Lösungen finden
- Teamgefühl aufbauen
- Beziehungen oder Netzwerke aufbauen oder vertiefen
- Veränderungen angehen
Leitlinien für den Austausch an den Café-Tischen

Vorbereitung
So einfach die Methode erscheinen mag, so großer Sorgfalt und Erfahrung bedarf es doch bei der Vorbereitung, denn ihre Wirksamkeit hängt von einer sehr differenzierten Planung ab.
- Wie werden Leitfragen wirklich kraftvoll?
- Wie wird die Gesprächsqualität an den Tischen exquisit?
- Welcher An- und Zwischenmoderationen bedarf es?
- Wie gelingt das Ernten der vielfältigen Ideen und Einsichten?
- Wie wird daraus wirksames Handeln?
Tipps
Wir setzen die Methode World-Cafe seit über 10 Jahren in ganz unterschiedlichen Kontexten ein - in Führungsworkshops ebenso wie in Bürgerdialogen oder Verbandstagungen.
In letzter Zeit hören wir allerdings häufiger von World-Cafés, in denen wesentliche Prinzipien nicht beachtet werden. Wo dies geschieht, kann sich die Wirkung nicht entfalten und die Methode "verbrennt".
Wir haben deshalb einige Praxistipps zusammengestellt, die Sie bei der Planung unterstützen können.
Praxistipps für ein gelungenes World-Café
World-Café bringt ...
- neue Ideen und Lösungsansätze
- Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
- belebte Zusammenarbeit von Teams oder Netzwerken
- neues Engagement und Eigenverantwortung
- Gemeinschaftsgefühl über Interessengruppen hinweg
Beispiele
World-Cafe im Jahrestreffen der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. zur stärkeren Vernetzung.
Fachkonkress Ideenmanagement
World-Cafe am Fachkongress "Ideenmanagement 2020" mit über zweihundert Ideenmanagern aus dem deutschsprachigen Raum.
World-Café im Rahmen einer Zukunftswerkstatt der Hochschule Neu-Ulm zur Stärkung der Vernetzung von Stadt, Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Beispiele
- Workshop zur Entwicklung einer neuen Produktlinie im Kosmetikbereich
- Managementtagung eines internationalen Lebensmittelkonzerns
- Dialogtagung zu Thema Verbraucherinformationenen im Energiebereich
- Auftaktworkshop einer partizipativen Organisationsentwicklung einer Behörde
- Jahresmeeting aller Trainer aus dem Weiterbildungsbereich eines Dax-Konzerns
- Kundentagung eines Softwarehauses mit etwa 300 Teilnehmern
Ablauf eines World-Café
Ein typisches World-Café dauert ohne Einstieg, Reflexion und Handlungsplanung zwischen 2 und 3 Stunden. Nachdem der Moderator die Methode kurz erläutert hat und das Thema vorgestellt hat, beginnen drei aufeinander folgende Gesprächsrunden an kleinen Tischen mit jeweils 4-5 Personen.
Nach jeweils etwa 30 Minuten wechseln die Teilnehmer an andere Tische und führen die Gespräche fort. Leitfragen geben den Gesprächen Impulse und eine Richtung. Nach den Gesprächsrunden werden die Erfahrungen, Erkenntnisse, Einsichten und neuen Ideen zwischen allen Beteiligten in ganz unterschiedlicher, oft kreativer Weise, ausgetauscht und für alle zugänglich gemacht.
Daran kann sich eine Phase der Konvergenz in Form von Verdichten, Clustern und Gewichten anschließen. Wenn das Initiieren von Aktivitäten, Projekten oder Initiativen gewollt ist, erfolgt dies anschließend.
Ein Ausblick und gemeinsamer Abschluss runden das World-Café ab.
World-Café - wie alles entstand
World-Café entstand während eines strategischen Dialogs über "Intellektuelles Kapital”. An einem verregneten Vormittag im Januar 1995 trafen sich dazu im Hause von Juanita Brown und David Isaacs Führungspersönlichkeiten, Marktforscher und Berater aus sieben Ländern.
Da das Treffen nicht wie geplant im Freien stattfinden konnte, improvisierten Juanita und David kurzer Hand. Eilig wurden ein paar kleine Tischchen aus dem Haus zusammengetragen, mangels Tischdecken mit Flipchartpapier bedeckt und mit ein paar Blumen dekoriert.
Die kurz darauf eintreffenden Gäste setzten sich nach und nach an die Tischchen und begannen sogleich zu diskutieren und Gedanken und Ideen auf die Flipchartbögen zu kritzeln. Nach einiger Zeit sagte jemand, er sei neugierig, was wohl an den anderen Tischchen gesprochen wird, und regte an, sich doch mal zu mischen.
Die Gespräche gingen nach dem Wechsel weiter und nach einer weiteren Stunde wollte man noch einmal die Tische wechseln. Anschließend versammelte man sich in einem großen Kreis, betrachtete die auf dem Boden ausgelegten “Tischdecken” und zog ein Resumè.
Juanita Brown meinte zu dem, was dort geschehen ist: “Es war fast so, als hätte sich die Intelligenz eines größeren Selbst - größer als die individuellen Selbste im Raum - durch unsere Kaffetisch-Gespräche gezeigt. Dieser Kaffee-Prozess hatte es uns irgendwie ermöglicht, uns unseres "kollektiven Wissens" auf höheren Ebenen bewusst zu werden.”
(In Anlehnung an einen Artikel von Juanita Brown, veröffentlicht im Leverage Magazine 2000)
Literatur zu World-Cafe
The World Cafe - Shaping our Futures through Conversation that matters - Juanita Brown & David Isaacs - Brett-Koehler Publishers, Inc. - ISBN 978-1-57675-258-6
Das World Cafe - Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft - Juanita Brown & David Isaacs - Carl-Auer-Systeme - ISBN 978-3896705884
Die Geburt von World Café - Juanita Brown - in Leverage Magazine 2000
Arbeiten beim Kaffeetrinken - Svenja Gloger - in ManagerSeminare 4/2004
Die Magie der kollektiven Kreativität entdecken - Dr. Peter Senge - Nachwort in Das World Café (Juanita Brown und David Isaacs)