agonda

gemeinsam. erfolgreich. wirken.

 

 

Was ist eine Zukunftskonferenz?

In einer Zukunftskonferenz (Future Search) kommen 60-80 Menschen unterschiedlicher Interessengruppen zusammen, die ein gemeinsames Thema drängt, das keiner alleine lösen kann.

Sie entwickeln miteinander ein gemeinsames, im Konsens verabschiedetes Zukunftsbild, und planen konkrete Handlungsschritte zu dessen Umsetzung.

Dem ganzen liegt ein fundierter und hundertfach erprobter Dialog-, Visions- und Planungsprozess zugrunde.

Der Fokus wird bewusst auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede gelenkt, um ein gemeinsames Fundament (Common Ground) zu schaffen.

Eine Zukunftskonferenz bringt ...

  • ein tragfähiges gemeinsames Zukunftsbild (wo wollen wir hin?)
  • Konkrete Initiativen, Maßnahmen oder Projekte zu dessen Umsetzung
  • Verantwortungsübernahme
  • Integration konträrer Standpunkte
  • Verbesserte Zusammenarbeit unterschiedlichster Interessengruppen
     

Ablauf einer Zukunftskonferenz

Ablauf einer Zukunftskonferenz

 
Eine Zukunftskonferenz beginnt nach einem sich kennen lernen mit einem Rückblick in die Vergangenheit. Dieser Rückblick lässt Gemeinschaftsgefühl aufkommen und bildet eine wichtige Grundlage für alle weiteren Phasen.

Anschließend blickt man ein erstes Mal in die Zukunft und trägt zusammen, was von außen auf einen zukommen wird, auf was man sich einstellen und wofür man gerüstet sein sollte. Auch das verbindet und es wird für alle spürbar, wo die Herausforderungen der Zukunft liegen. Es entsteht Energie für gemeinsames Handeln.

Am Morgen des zweiten Tages wird die aktuelle Situation beleuchtet. Was läuft schon gut, was weniger gut? Worauf kann man stolz sein und was bedauert man aber vielleicht auch? Was will man in eine gemeinsame Zukunft mitnehmen, was eher da lassen?

Und dann geht es an den Entwurf einer gemeinsamen Vorstellung von der Zukunft. Zunächst visionieren kleine Gruppen und erschaffen eine Bildhafte und lebendige Vorstellung vom Zustand, den man in X Jahren erreicht haben möchte. In kreativen Inszenierungen werden diese Zukunftsbilder lebendig für alle vorstellbar und erlebbar.

Am zweiten Abend und dem darauf folgenden Morgen kommt der wichtigste Schritt zu einer gemeinsamen Zukunft: die Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Zukunftsbildern werden herausgeschält und zu einer von allen getragenen Vision zusammengetragen.

In der letzten Phase werden auf diesem Fundament aufbauend Maßnahmen, Aktivitäten und  Projekte geplant.
 

Eignung der Zukunftskonferenz

Eine Zukunftskonferenz eignet sich für Initiativen, Gemeinschaften, Kommunen, Organisationen, Unternehmen und andere Gruppen, die zielgerichtetes gemeinsames Handeln initiieren wollen, ausgerichtet auf ein gemeinsames Zukunftsbild.

Sie eignet sich besonders, wenn viele divergente Meinungen Berücksichtigung finden sollen.

Die Zukunftskonferenz eignet sich für ...

  • Zukunftsplanung von Städten, Gemeinden und Quartieren - insgesamt oder zu bestimmten Themen
  • Zukunftsplanung von Regionen
  • Planung von einzelnen Vorhaben (Freizeitanlagen, Schulen, Innenstadt, Kulturstätten, etc.)
  • Zukunftsplanung von Organisationen, Unternehmen, Vereinen und Verbänden
     

Voraussetzung ist, dass Führung und Teilnehmer die Notwendigkeit sehen, trotz unterschiedlicher Perspektiven gemeinsam zu planen und zu handeln.

Günstig auf den Erfolg einer Zukunftskonferenz wirken weiterhin, wenn andere Anstrengungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, sich entscheidende Rahmenbedingungen verändern (z.B. Märkte, Technologien, Kunden, etc.) oder die Zeit zu handeln knapp ist.
 

Beispiele für Zukunftskonferenzen

Zukunftskonferenzen werden seit vielen Jahren zu verschiedensten Themen erfolgreich in Organisationen, Gemeinschaften, Kommunen, Initiativgruppen und Unternehmen durchgeführt. Hier einige Anwendungsbeispiele:

  • Stadtentwicklung in verschiedenen Städten, Gemeinden und Quartieren (z.B. Metzingen, Ludwigsburg, Viersen, Mindelheim, Olching, etc.)
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Universität, Studenten, Wirtschaft und Stadt in Neu-Ulm
  • Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität von jungen Menschen in Europa
  • Reduzierung der Kindersterblichkeit in Milwaukee
  • Revitalisierung in einem mittelständischen Unternehmen der Präzisionstechnik in einer wirtschaftlich schwierigen Situation
  • Entwurf eines Modells zum Redesign von Produktlinien bei IKEA
     

Literatur zur Zukunftskonferenz

Bücher

Future Search - Die Zukunftskonferenz - Ein Leitfaden für die Praxis
Marvin Weisbord, Sandra Janoff, Christoph Trunk
Klett-Cotta - ISBN 978-3608943160

Future Search - An Action Guide to Finding Common Ground in Organizations and Communities
Marvin Weisbord - Read How You Want - ISBN 978-1442970267

Artikel

Die Methode Zukunftskonferenz
Matthias zur Bonsen, Doris Lau-Villlinger, in Handbuch Personalentwicklung, Juni 1999

 

Videos zur Zukunftskonferenz

Interview mit Marvin Weisbord und Sandra Janoff

Eine der beliebtesten Talkschow-Moderatorinnen Hollands, Jacobine Geel, hat eine Interview mit Marvin Weisbord und Sanda Janoff über die Zukunftskonferenz geführt. Initiiert und aufgenommen hat es unser Kollege Eric Spaans (KaapZ). Wir danken ihm, dem Future Search Network und natürlich Sandra und Marvin, dass wir das Video hier publizieren dürfen.

 

 

Prinzipien einer Zukunftskonferenz

Ebenfalls unser Kollege Eric Spaans (KaapZ) in Holland hat ein kurzes und anschauliches Video über die Grundprinzipien und den Ablauf der Zukunftskonferenz gedreht.

 

 

 

 

Diese Seite per e-Mail empfehlen     Diese Seite auf Facebook teilen     Diese Seite auf Twitter teilen

 

Leistungen

Workshop-Facilitation

Großgruppenmoderation

Open-Space Konferenzen

Teamentwicklung

Konfliktklärung

Organisationskultur

Prozessbegleitung

Online-Facilitation

 

Seminare

Online-Facilitation

 

über AGONDA

Axel Flinker

Anne Schalhorn

Ansatz

Facilitation

Kunden

Vision / Mission

Kontakt

Methoden

Open Space

World-Café

Zukunftskonferenz

Appreciative Inquiry

Dynamic Facilitation

Wisdom Council

Circle

Dragon Dreaming

Holistische Moderation

Restorative Circle

Five to Fold

Thinking Environment

Organisationskompass

Convergent Facilitation

Genuine Contact

Referenzen

Inspirationen

Kontakt

 

 

 

AGONDA

Agentur für Dialog und Zukunftsprozesse

Büro München +49 (0)89-899 79 507

Büro Bodensee +49 (0)7543-935 95 91

Mail @ agonda.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum     Datenschutz

Sitemap