Eine der größten Herausforderungen in digitalen Konferenzen, Workshops und Meetings ist es, lebendigen Dialog zu ermöglichen in den Alle eingebunden sind - ob in kleinen oder auch größeren Gruppenkonstellationen.
Die Möglichkeiten einander wahrzunehmen sind eingeschränkt. In Präsenztreffen lassen sich auch kleinste Reaktionen, Gesten und die Mimik anderer wahrnehmen. Ich spüre, ob jemand sprechen möchte, kann mich dieser Person zuwenden und Aufmerksamkeit signalisieren. Im digitalen Raum ist es viel schwieriger, sich aufeinander zu beziehen und einzustimmen und den richtigen Moment zum Sprechen zu finden.
Fließende und bedeutsame Gespräche sind selten, vieles bleibt ungesagt. Die meisten Beteiligten befinden sich eher in einer passiven Zuhörerrolle, manche klinken sich innerlich komplett aus. Andere wiederum, die gewohnt sind sich Raum zu verschaffen, dominieren überbordend das Gespräch.
Was also tun, um diese online-technische Hürden zu überwinden und für die Beteiligung aller zu sorgen? Wichtigstes Mittel dafür sind klare Strukturen und Regeln für das Gespräch. Sie schaffen einen für alle verbindlichen und sicheren Rahmen und legen genau fest, wie der Austausch abläuft und welche Rollen es dabei gibt. Sie stellen sicher, dass alle gleichermaßen beteiligt sind, alle persönlich Bedeutsames beitragen können und alle gehört werden.
Schon in Präsenz macht es einen riesigen Unterschied, ob ein Gespräch einfach sich selbst überlassen bleibt oder gut eingeführten Gesprächsstrukturen folgt. Nancy Kline bringt es mit dem Titel ihres neuen Buches „The promise that changes everything: I won’t interupt you“ auf den Punkt.
Die für uns wichtigste Struktur ist der so genannte „Lauschende Kreis“. Wir verwenden ihn, wenn alle Stimmen Gehör finden sollen und es für die Gruppe wichtig ist, wirklich zu verstehen wie alle auf ein Thema blicken. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn vor einer Lösungsfindung zunächst einmal die Sicht aller auf die Situation geteilt werden muss, wenn ein Konzept beraten und entschieden werden soll oder wenn ein Vortrag reflektiert wird, um daraus Schlüsse für das gemeinsame Handeln zu ziehen.
Beim lauschenden Kreis sitzt die Gruppe im Stuhlkreis. Es wird ein Sprechobjekt verwendet: wer es in der Hand hält, hat das Recht zu sprechen, während alle Anderen die Pflicht haben zu schweigen. Wichtig für das Gelingen ist dabei die innere Haltung, in die der Facilitator einlädt. Die Zuhörenden werden eingeladen, ihre ganze Aufmerksamkeit zur Verfügung zu stellen und neugierig zuzuhören, um wirklich zu verstehen. Wir nennen das „Deep Listening“. Es ist ein Zuhören, das nicht gedanklich reagiert, innerlich Gegenargumente formuliert und nur darauf wartet mit Widerrede oder Argumentieren zu antworten. Es ist ein entspanntes und wohlwollendes Zuhören in dem Wissen, später mit der eigenen Sicht ebenso gehört zu werden.
Die Sprechenden sind gleichzeitig dazu aufgefordert, Mitverantwortung für das Gelingen des lauschenden Kreises zu übernehmen. Das Recht zu sprechen, ausgedrückt durch das Halten des Sprechobjektes, beinhaltet auch die Verantwortung, das Sprechen irgendwann zu beenden, so dass in der zur Verfügung stehenden Zeit alle Gehör finden können.
Die Befürchtung, Vielredner würden mit Einsatz eines Sprechobjektes vielleicht noch mehr sprechen, hat sich nicht bewahrheitet – im Gegenteil: überraschend kurz sind manchmal die Redebeiträge von Personen, die sonst zu ausgedehnten Monologen neigen. Liegt es an der uneingeschränkten Aufmerksamkeit, die Ihnen zuteil wird, während sie sprechen?
Optisch lässt sich ein solcher Stuhlkreis in den meisten Meeting-Plattformen nicht simulieren. Die Videos sind in kleinen Kacheln angeordnet, bei jedem in anderer Reihenfolge. Wir behelfen und deshalb in kleinen Grüppchen mit einem einfachen Trick. Alle Teilnehmer einer Gesprächsrunde zeichnen ein Zifferblatt auf ein Blatt Papier und jeder legt fest, bei welcher Uhrzeit er oder sie sitzt. Das notieren sich alle und der virtuelle Kreis ist perfekt. Die Reihenfolge für das Sprechen ist festgelegt.
Neuer Text...
agonda
Agentur für Dialog und Entwicklung
München +49 (0)89-899 79 507
Bodensee +49 (0)7543-93 59 59 1
München
+49 (0)89-899 79 507
Bodensee
+49 (0)7543-93 59 59 1