Meetings neu gedacht
Wie erleben Sie Besprechungen und Meetings? Inspirierend, belebend und gemeinschaftsbildend? Leicht, effizient, wertschätzend und lebendig? Oder eher zäh, anstrengend und kraftraubend, langatmig und wenig nutzbringend? Und wie viel Zeit verbringen Sie in Meetings?
Die Form von Meetings, die uns in Organisationen begegnet oder von denen uns berichtet wird, also Hardware (Raum, Möbel, Ausstattung) und Software (Methodik, Ablauf, Meetingregeln, Sprechkultur), verhindern qualitativ hochwertige und effiziente Meetings. Riesige Tische wirken wie Abstandshalter zwischen konträren Positionen, aufgeklappte Notebooks dienen als Schutzschilde und eine Flut von Beamerpräsentationen lenken den Blick an die Wand und weg von den Gesprächspartnern.
Die Zeit ist eigentlich viel zu knapp, um wichtige Themen in der erforderlichen Tiefe besprechen zu können. Die Agenda ist übervoll und jeder ist unter Zeit- und Ergebnisdruck. Die weit verbreitete Nutzung von „Brombeeren“ als willkommene Ablenkung setzt noch einen oben drauf. Nicht selten sind deshalb viele froh, wenn’s vorbei ist und man sich wieder scheinbar Wichtigerem zuwenden kann.
Dabei sind Besprechungen und Meetings ein essentieller Bestandteil einer Organisation. Hier kommt man zusammen. Hier werden wichtige Themen besprochen und Entscheidungen getroffen. Hier wird Gemeinschaft erschaffen.
Es liegt nicht an den Menschen, dass Meetings so sind. Es liegt an der inadäquaten Form.
Geht es auch anders? Ja, absolut! In exzellenten Meetings …
- sind alle präsent und in gutem Kontakt mit sich und den anderen
- hört man sich wirklich zu, ohne gleich zu bewerten oder zu rechtfertigen
- entstehen neue Erkenntnisse
- übernimmt jeder Mitverantwortung für das Ganze
- wird die Gemeinschaft gefördert
- kann man sich offen und authentisch zeigen
- entstehen kreative Durchbrüche
- entfaltet sich kollektive Intelligenz
Dazu braucht es eine passende Form, die weit über übliche Meetingregeln hinaus geht. Schon immer kamen Menschen zusammen, in kleineren oder größeren Gruppen, und zwar in Kreisen. Der Kreis ist die natürliche Form, in einer Gruppe zu sprechen. Jeder hört und sieht jeden und neben den Worten können Mimik und Körpersprache empfangen werden.
Mindestens ebenso wichtig sind Ablaufgestaltung und Inhalte, die Art und Weise, wie miteinander gesprochen und sich zugehört wird sowie die Art, wie Themen erörtert und Entscheidungen getroffen werden.
Wie wäre es, wenn Besprechungen in Ihrem Hause eine ganz andere Qualität bekämen und von allen als absolute Bereicherung wahr genommen würden? Wesentliche Ansätze dafür sind in den Methoden tiefer Dialog, Circle, Dynamic Facilitation und holistische Moderation zu finden.
Inspirationen abonnieren
|